Nachrichten, die es nicht gibt
- Moritz Lapke
- vor 6 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Die Möglichkeiten des neuen KI-Modells Veo 3 sind beeindruckend.
Schon kurz nach der Veröffentlichung Ende Mai 2025 wurde offensichtlich, dass ein neues Level erreicht ist.
Nicht mehr geht es allein um die visuell realistische Darstellung von spezifischen Szenen.
Sondern um das Spiel mit der menschlichen Wahrnehmung und dem modernen Phänomen, seine Umgebung in großem Maße über digitale Informationskanäle wahrzunehmen.
Es entstehen Videos, die ihre eigene Authentizität als Thema behandeln. Dies geschieht ironischerweise im Stil von Nachrichtensendungen, teilweise mit Reportern "vor Ort".
In der folgenden "Sendung" geht es um die Penny-Münze in den USA.
Während die visuelle Darstellung grundlegend authentisch wirkt, erscheint die inhaltliche Botschaft des Beitrages absurd und unrealistisch.
In eine ähnliche Richtung geht folgendes Video.
Es beginnt mit einem vermeintlichen Beitrag einer Nachrichtensendung. Doch in diesem Beispiel scheint die "Nachricht" die ersten Sekunden nicht ironisch oder fiktiv zu sein.
Die visuelle Darstellung hingegen, entwickelt sich äußerst ironisch und comic-artig.
Es entsteht eine interessante Diskrepanz zwischen der visuellen und inhaltlichen Ebene.
Das letzte Beispiel beschränkt sich auf Szenen innerhalb von "TV-Studios".
Es laufen verschiedene Moderationen für vermeintliche Nachrichten. Während auf visueller Ebene keinerlei Ironie erkennbar ist, sind die inhaltlichen Beiträge eindeutig satirischer Natur.